die bissherige lösung ist schon ganz gut aber meiner meinung nach noch nicht die beste...
die deff eines planetens lässt sich zuleicht cleanen...also komplett beseitigen. angenommen man hat genug fleet um die deef zu schrotten baut sich ein kleiner teil sofort wieder auf. der rest wird repariert... d.h. man kann eine zweite welle hinterherschicken und gleich nochmal die deff runterhaun. dass kann man mit recht wenigen schiffen immer so weiter machen...man wartet bis die hälfte der deff die repariert wird wieder aufgebaut ist und fliegt erneut einen angriff. d.h. man kann eine deff komplett cleanen wenn man eine flotte hat, die mit geringen verlusten durchkommt.
die idee, dass sich nicht alles sondern nur ein kleiner teil wieder sofort aufgebaut wird finde ich aber super! :)
desshalb mein vorschlag:
ein kleiner teil der deff (so wie jetzt auch) wird sofort wieder aufgebaut. der rest wird aber nicht nach und nach wieder aufgebaut (weil das für den verteidiger sehr behinderlich sein kann wenn er z.b. seine deff schnell wieder auf den alten stand bringen möchte) sondern wird zu einem zufälligen zeitpunkt innerhalb von 60s-300s nach dem angriff wieder auf einen schlag aufgebaut. somit ist es auch für den angreifer notwendig diese deff bei einer nachwelle die später als 60s nach dem ersten angriff eintrifft wieder mit einzuplanen. sprich der angreifer muss auch ein bisschen skill beweisen und seine angriffswellen am besten alle innerhalb von 60s auf dem planeten eintreffen lassen.
Erstens: Ich denke mal diese Idee würde sich ohne größere Änderungen am Code durchführen lassen
Zweitens: So wie der Defwiederaufbau jetzt ist, ist es noch nicht optimal, denn gerade später bei großen Verteidigungen müsste der geschrottete mehrere Tage warten, bis der Wiederaufbau fertig ist, bevor er selbst Def bauen kann.
Ob die Wiederaufbauzeit insgesamt dann allerdings für alle Verteidigungen gleich sein sollte oder ob die nicht auch von der Größe der Def abhängen sollte, darüber kann man noch diskutieren, allerdings sollte die Zeit nicht proportional zur Größe der Def steigen, wegen des obigen Problems, vllt. würde aber sowas wie ne Wurzelfunktion gehen.
Die Idee, dass sich die ganze Def auf einmal wieder aufstellt ist aber an sich nicht schlecht, die 20% die sofort wieder da sind verhindern einen einfachen Transporterraid, und der Rest taucht dann auf einmal wieder auf, damit die Def nicht zu leicht geschrottet werden kann
Vllt. hat ja auch noch jemand anderes ne gute Idee
warum schaltest du das def bauen nicht einfach frei und die andere def repariert sich von alleine weiter?
also dass quasi 2 bauaufräge gleichzeitig laufen? ist doch doof, wenn meine def produktion fürn paar tage lahm gelegt ist, wenn ich als defer spiele... hoffe ich hab das oben richtig verstanden ^^ ansonsten einfach meinen text überlesen :-D
Zitatist doch doof, wenn meine def produktion fürn paar tage lahm gelegt ist
Ja, dass ist das eine Problem.
Zur Zeit gibt es dafür drei Lösungsideen: [list] [*]Deine: Def-Wiederaufbau und normales Defbauen laufen parallel[/*:m] [*]Extremes: Zeit ist zufällig in einem bestimmten Bereich und unabhängig von der Größe der Def[/*:m] [*]Meine: Zeit ist abhängig von der Größe der Def - aber nicht linear; Wie genau da möchte ich mich jetzt nicht festlegen, evtl. ne Wurzelfunktion, damit man bei vierfacher def nur die doppelte Zeit hat... Aber auch das könnte bei großen Defs zu lange dauern, aber man könnte ja auch die 3./4. Wurzel oder so nehmen [/*:m][/list:u]
Das andere Problem ist die von Extreme angesprochene Möglichkeit, recht einfach eine große Def zu cleanen
naja du musst soweiso erstmal die 100% def knackn + die schiffe im orbit! wenn du dann als agressor noch genug hast um die 30(?)% spontan wiederaufgebauten defs zu knacken und dann nochmal die 10% der ürsprünglichen... dann hastes echt verdient die ress zu bekommen denk ich, weils ja doch einiges dazu braucht (wenn der deffer gut war)
die verteidigung ist ja nich ganz weg, weil sich ja n teil nach der zeit wieder aufbaut, aber ich finde so würde das schon sinn machen... aber jeder findet seinen eigenen vorschlag sowieso am besten :-D
naja gerade da liegt ja meiner ansicht nach das problem. wenn die fleet groß genug ist die deff zu knacken kann man sie ohne größere umstände sofort auf ein minimus reduzieren, da man gleich eine zweite welle starten kann sobald die flotte zurück ist. oder eben auch zwei da ja die deff schon deutlich geringer ist. d.h. ist die deff einmal bezwunden kann sich der verteidiger quasi von ihr verabschieden und sie wird nicht zur ständig neuen herausvorderung für den angreifer.
angenommen das spiel läuft jetzt noch eine ganze weile. ein spieler baut sich eine riesige deff auf. allerdings gibt es einen spieler, der sie knacken könnte. dieser spieler greift an. die deff wird zerstört und ein kleiner teil (20%!?) baut sich sofort wieder auf. ein anderer teil wird erst nach und nach repariert. bei solch einer riesen deff kann das tage dauern. d.h. der angreifer kann ich aller ruhe weitere wellen schicken und die verteidigung, die sich aufbaut sofort wieder zerstören.
würde jedoch ein kleiner teil sofort wieder aufgebaut werden und der andere teil mit einer zufälligen verzögerung von 60-300s (kp was da am besten wäre...müsste man ausprobieren) müsste der angreifer bei der 2. welle schon deutlich mehr verteidigung bezwingen. außerdem hat der verteidiger die möglichkeit seine deff wieder aufzubauen oder aufzustocken und hat somit die möglichkeit sich zu wehen, was im moment nicht möglich wäre. der verteidiger könnte lediglich zuschauen wie seine deff langsam immer und immer kleiner wird.
hab ich doch gesagt, dass 30% gleich wieder stehen ^^
du kannst aber auch davon ausgehen, dass der angreifer mehr als 2 schiffe bei dem angriff verliert... somit wärs recht schwer glich nochmal ne dicke welle loszuschicken!
also mein vorschlag: nach kill:
20-30% sofort wieder aufgebaut, dann erneuter Aufbau von nochmal 20-30% der ursprünglichen Def über einen Zeitraum (denke da an die wurzelfunktion von erik) und während des Aufbaus ( î ) kann normal weitergebaut werden!
Der automatische Aufbau kann ja Roboter kosten oder so, die die Def selbstständig wiederherstellen! Man könnte entsprechend des Ausbaus der Rüstungsfabrik den Roboter- und Zeitverbrauch des Wiederaufbaus senken! (bzw nur den Zeitverbrauch wenn das mit den Robos quatsch ist ;-) )
Der Verteidiger hat noch 30% der Def, die Flotte ist komplett Schrott, er hat also nicht mal mehr 30% der Kampfkraft.
Der Angreifer wird wohl kaum über 70% der Flotte verlieren....
Somit kann er mit dem Rest das andere Zeug sicher schrotten, er kann also doch noch ne Welle losschicken, wenn er nicht gerade großes Pech hatte.
Selbst wenn es zwei Stunden dauert bis die dann ankommt, innerhalb von zwei Stunden kann der Verteidiger nicht ausreichend Def bauen.
Er kann sich also nicht mehr verteidigen, was ja auch in Ordnung ist. Aber das, was in der Zeit neu aufgebaut wurde, wird sofort wieder zerstört, er wird sich also auch nie wieder verteidigen können, wenn der Angreifer das möchte. Das ist das große Problem.
Das sollte ja gerade der unterschied zwischen verteig´digung und flotte sein. Def ist stationä, aber eine sichere investiotion in die zukunft. fleet dagegen kann leicht von einem besseren zerstört werden und ist nutzlos, wenn niemand da ist, den man angreifen kann
Also ich finde eigentlich, dass die Verteidigung sowieso schon recht schwer zu knacken ist, zumal die Kampfroboter jetzt ja auch keine dauerhafte Abhilfe mehr schaffen.
Aber egal, hier mein Vorschlag zu dem Thema: Nach einem Angriff (NICHT mit Kampfrobos) bauen sich 30% sofort wieder auf, 40-50% innerhalb von max. einer Stunde (hier könnte man evtl. auch noch Bennys Vorschlag mit der Rüstungsfabrik und den Robortern einbringen, also je höher Rüstungsfabrik, desto geringer Aufbauzeit). Damit hätte der Deffer nach einem Angriff einen Verlust von 20-30% der ursprünglichen Verteidigung.
Über die Prozentsätze kann man sich natürlich streiten, man könnte sie auch abhängig von einer neuen Forschung (Robotertechnologie/Recyclingtechnolohie/Wiederaufbautechnologie) oder der Stufe der Rüstungsfabrik abhängig machen.